Checkliste zur Identifizierung von Gefährdungen
Verwenden Sie die folgende Checkliste, um potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsprobleme an Ihrem Arbeitsplatz zu identifizieren.
Datum
-
Tag
-
Monat
Jahr
Datum
Arbeitsplatz
Straße und Hausnummer
Straße und Hausnummer (zweite Zeile)
Stadt
Bundesland
Postleitzahl
Beschreiben Sie die Art der Arbeit
MANUELLE AUFGABEN
Ja
NEIN
Anmerkungen
Wenden die Arbeiter nur minimale Kraft/Anstrengung an, um die Aufgabe auszuführen?
1
2
Sind die Arbeiter in der Lage, die Aufgabe mit den Armen nah am Körper auszuführen?
3
4
Sind die Mitarbeiter in der Lage, die Aufgabe in einer aufrechten, nach vorne gerichteten Position auszuführen?
5
6
Befinden sich die Nacken des Arbeiters beim Betrachten in einer bequemen Position?
7
8
Sind die Mitarbeiter in der Lage, ihre Körperhaltung während der Arbeit zu variieren? längere Zeit stehen, sitzen, knien oder hocken müssen)?
9
10
Sind die Arbeiter in der Lage, die Aufgabe mit einer bequemen Position ihrer Handgelenke und Unterarme auszuführen?
11
12
Sind Arbeiter vor Vibrationen geschützt, wenn sie über einen längeren Zeitraum handgeführte Elektrowerkzeuge verwenden oder LKW/Gabelstapler fahren?
13
14
AUSRÜSTUNG UND MASCHINEN
Ja
NEIN
Anmerkungen
Wird Ihre Ausrüstung regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet und gewartet?
15
16
Sind bei der Durchführung von Wartungsarbeiten Sperr-, Kennzeichnungs- oder Isolationsverfahren vorhanden?
17
18
Sind alle Bediener der Geräte im sicheren Umgang damit geschult?
19
20
Verfügen Betreiber von Anlagen ggf. über das entsprechende „Ticket“?
21
22
Ist der Arbeitsbereich der Anlage von anderen Arbeiten abgegrenzt?
23
24
Verfügt die gesamte Ausrüstung über Schutzvorrichtungen, um zu verhindern, dass Bediener und andere auf gefährliche Teile zugreifen?
25
26
Ist rund um die Ausrüstung ausreichend Arbeitsraum vorhanden und steht sie auf einem stabilen Fundament, um zu verhindern, dass sie sich während des Betriebs bewegt?
27
28
Werden elektrische Geräte von einer kompetenten Person (z. B. Elektriker) geprüft und getestet oder sind sie über einen Sicherheitsschalter angeschlossen?
29
30
Werden beschädigte Stecker, Leitungen und Buchsen sofort außer Betrieb genommen?
31
32
Sind Steckdosen und andere elektrische Geräte, die in Nassbereichen verwendet werden, für diese Art von Arbeit geeignet?
33
34
GEFAHRSTOFFE
Ja
NEIN
Anmerkungen
Haben Sie ein Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) für alle an Ihrem Arbeitsplatz verwendeten Chemikalien erhalten?
35
36
Ist für jeden gefährlichen Stoff eine Kopie des Sicherheitsdatenblatts in der Nähe des Verwendungsorts verfügbar?
37
38
Sind ALLE Behälter mit gefährlichen Stoffen mit einem Etikett versehen, aus dem hervorgeht, was sich darin befindet?
39
40
Haben Sie Arbeitnehmer, die gefährliche Stoffe verwenden, darin geschult, diese gefährlichen Stoffe sicher zu verwenden?
41
42
Haben Sie Wege gefunden, um zu verhindern, dass Menschen gefährlichen Stoffen ausgesetzt werden, und haben Sie entsprechende Kontrollen eingeführt?
43
44
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
Ja
NEIN
Anmerkungen
Wird ein Sicherheitsüberwachungssystem eingesetzt?
45
46
Sind die Mitarbeiter im Umgang mit aggressiven oder gewalttätigen Kunden und Raubüberfällen geschult?
47
48
Stehen Mitarbeitern, die in einen aggressiven Vorfall verwickelt waren, Unterstützungsdienste zur Verfügung?
49
50
Reduzieren Verfahren zur Bargeldabwicklung das Risiko eines Raubüberfalls?
51
52
ERSTE-HILFE
Ja
NEIN
Anmerkungen
Ist am Arbeitsplatz ein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden?
53
54
Ist der Inhalt des Erste-Hilfe-Sets für die Art von Verletzungen geeignet, die an Ihrem Arbeitsplatz auftreten können?
55
56
Wird der Erste-Hilfe-Kasten regelmäßig überprüft und Gegenstände ausgetauscht, wenn sie nicht mehr verwendbar sind?
57
58
Gibt es ausgebildete Ersthelfer am Arbeitsplatz?
59
60
FEUER
Ja
NEIN
Anmerkungen
Befindet sich die Gasausrüstung in einem gut beleuchteten und zugfreien Bereich?
61
62
Ist der Gasversorgungsschalter deutlich gekennzeichnet?
63
64
Werden Abluftventilatoren und Hauben regelmäßig gereinigt?
65
66
Werden Brandschutzanlagen regelmäßig von entsprechend qualifiziertem Personal gewartet?
67
68
Sind Notfallmaßnahmen vorhanden und werden diese getestet?
69
70
Ist ein Gasabsperrventil eingebaut?
71
72
Werden brennbare Materialien, Kleidung und Papier fern von Wärmequellen gelagert?
73
74
Sind die Arbeitnehmer im Umgang mit Brandschutzausrüstung wie Feuerlöschern, Feuerlöschgeräten usw. geschult?
75
76
Werden Elektrogeräte regelmäßig überprüft und gewartet?
77
78
Sind Ersthelfer in der Lage, Verbrennungen und Verletzungen durch Rauchvergiftung zu behandeln?
79
80
LÄRM
Ja
NEIN
Anmerkungen
Berücksichtigen Sie Lärm beim Kauf von Küchengeräten?
81
82
Tragen Arbeitnehmer Gehörschutz, wenn Lärmprobleme nicht beseitigt oder verringert werden können?
83
84
Werden Maschinen und Lüftungsgeräte regelmäßig gewartet?
85
86
Lässt sich durch Jobrotation die Dauer der Lärmexposition verkürzen?
87
88
Ausrutscher, Stolpersteine und Stürze
Ja
NEIN
Anmerkungen
Verhindert die Entwässerung die Ansammlung von Wasser und Fett?
89
90
Gibt es ein Verschüttungsverfahren, das eine sofortige Beseitigung aller verschütteten Flüssigkeiten erfordert?
91
92
Ist ein rutschfester Bodenbelag verlegt?
93
94
Gibt es geeignete „Nasser-Boden“-Schilder?
95
96
Werden zur Reinigung von Böden geeignete Bodenreinigungsmittel verwendet?
97
98
Sind Durchgänge, Ein- und Ausgänge frei und leicht zugänglich?
99
100
Ist die Beleuchtung ausreichend?
101
102
Sind Bodenflächen, Treppen und Rampen gut gepflegt (sowohl drinnen als auch draußen)?
103
104
Gibt es eine Richtlinie für geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk?
105
106
JUNGE ARBEITNEHMER
Ja
NEIN
Anmerkungen
Erhalten junge Arbeitnehmer zu Beginn eine Einführungsschulung?
107
108
Werden junge Arbeitnehmer in allen sicheren Arbeitsverfahren geschult?
109
110
Erhalten junge Arbeitnehmer klare Anweisungen zu den auszuführenden Aufgaben?
111
112
Werden junge Arbeitnehmer eng und kompetent betreut?
113
114
Gibt es eine Null-Toleranz-Politik für Belästigung, Überheblichkeit, Einschüchterung, beleidigende Sprache und Verhalten, Anstiftungen und Streiche?
115
116
Wissen junge Arbeitnehmer, wie sie unsichere Bedingungen melden können?
117
118
Gibt es ein „Buddy“-System zur Unterstützung neuer und junger Arbeitnehmer?
119
120
Gesamtbeurteilung
Sicher
In Gefahr
Beobachtungen
Verantwortliche
Vorname
Nachname
E-Mail
beispiel@beispiel.de
Telefonnummer
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Unterschrift
Absenden
Should be Empty: