Baustellen Sicherheitsinspektion
Führen Sie regelmäßige Sicherheitsinspektionen der Baustelle durch, indem Sie das beigefügte Formular für Baustelleninspektionen auf der folgenden Seite verwenden. Wenn gefährliche Bedingungen festgestellt werden: • Maßnahmen zur Behebung des Problems einleiten • Stellen Sie Warnschilder und Schutzvorrichtungen auf, um Mitarbeiter von unsicheren Bereichen fernzuhalten, und warnen Sie sie mündlich. • Benachrichtigen Sie das Sicherheitsteam, wenn Sie die Gefahr nicht beheben können, wenn ein Mitarbeiter bei unsicheren Praktiken beobachtet wird: • Informieren Sie ihn/sie über die gefährliche Handlung • Erklären Sie, warum die Handlung gefährlich ist • Beschreiben und zeigen Sie die richtige Sicherheitsmaßnahme Senden Sie eine Kopie der ausgefüllten Checkliste an den vom Unternehmen ernannten Sicherheitsbeauftragten, entweder physisch oder elektronisch.
Name
*
Baustelle
*
Datum
*
-
Day
-
Month
Year
Datum
PPE (Personal Protective Equipment)
Persönliche Schutzausrüstung wird getragen, um die Exposition gegenüber Gefahren zu minimieren, die schwere Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz verursachen.
Augenschutz wird bereitgestellt und verwendet
*
Ja
Nein
Gehörschutz wird bereitgestellt
*
Ja
Nein
k.A.
Schutzhelme werden bereitgestellt und verwendet
*
Ja
Nein
k.A.
Arbeitsstiefel werden getragen (Sicherheitsschuhe wo nötig)
*
Ja
Nein
Schweiß-/Schneidhelme, Augenschutz, Handschuhe und Schürzen sind vorhanden und werden bei Bedarf getragen.
*
Ja
Nein
k.A.
Atemschutzmasken/Atemschutzprogramm sind vorhanden. (Aufzeichnungen über Fitness-Tests verfügbar)
*
Ja
Nein
k.A.
Leitern/Treppen
Die Arbeit auf und um Treppen und Leitern ist gefährlich. Treppen und Leitern sind die Hauptursache für Verletzungen und Todesfällen bei Bauarbeitern.
Leitern werden auf Mängel geprüft
*
Ja
Nein
k.A.
Leitern ragen 7cm das Podest und sind gesichert
*
Ja
Nein
k.A.
Leitern mit einer Neigung von 2cm aus der Senkrechten für jeweils 10cm Höhe
*
Ja
Nein
k.A.
Die Leitern sind gesichert.
*
Ja
Nein
Treppen mit Treppengeländern und Handläufen ausgestattet
*
Ja
Nein
Treppen frei von Schutt, Rutsch-, Stolper- und Sturzgefahren
*
Ja
Nein
Allgemeine Absturzsicherungen
Unter Absturzsicherung versteht man den Einsatz von Schutzvorrichtungen, die das Personal vor einem Absturz bewahren oder es im Falle eines Sturzes aufhalten, ohne dass es zu schweren Verletzungen kommt. In der Regel werden Absturzsicherungen bei Arbeiten in einer Höhe von mehr als 15cm eingesetzt, können aber auch bei Arbeiten in der Nähe einer Kante, z. B. in der Nähe einer Grube oder eines Lochs, oder bei Arbeiten auf einer steilen Fläche von Bedeutung sein.
Bodenöffnungen abgedeckt oder gesichert (Abdeckung gesichert)
*
Ja
Nein
k.A.
Arbeiter, die einem Sturz von 15cm oder mehr ausgesetzt sind, sind geschützt
*
Ja
Nein
k.A.
Baugerüste
Jeder Mitarbeiter, der sich mehr als 3m über einer niedrigeren Ebene befindet, muss durch Geländer oder ein Absturzsicherungssystem vor Stürzen geschützt sein.
Kompetente Person, die mit der Überwachung der Montage/Demontage beauftragt ist
*
Ja
Nein
k.A.
Kompetente Person, die mit der Durchführung von regelmäßigen Inspektionen oder Inspektionen vor der Verwendung beauftragt ist
*
Ja
Nein
k.A.
Arbeitsflächen von 3m oder höher sind mit Geländern ausgestattet
*
Ja
Nein
k.A.
Arbeitsflächen frei von Schutt, Rutsch-, Stolper- und Sturzgefahren
*
Ja
Nein
k.A.
Aushebungen und Gräben
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass eine kompetente Person täglich alle Aushebungen, angrenzenden Bereiche und Schutzsysteme auf mögliche Einstürze, Anzeichen von Fehlern in Schutzsystemen und -geräten, gefährliche Materialien und andere gefährliche Bedingungen hin überprüft. Die Inspektionen müssen vor Beginn der Arbeit und bei Bedarf während der Schicht durchgeführt werden.
Kompetente Person, die den Betrieb jederzeit beaufsichtigt
*
Ja
Nein
k.A.
Alle Aushebungen und Gräben, die 1,20m oder tiefer sind, sind mit einem Schutzsystem ausgestattet
*
Ja
Nein
k.A.
Leitern oder andere Möglichkeiten des schnellen Ausstiegs im Umkreis von 7m für jeden Arbeiter
*
Ja
Nein
k.A.
Abraumhalde mindestens 60cm vom Rand der Ausgrabung oder des Grabens entfernt
*
Ja
Nein
k.A.
Elektronik
Elektrische Gefahren können zu Verbrennungen, Schocks und Stromschlägen (Tod) führen. Gehen Sie davon aus, dass alle Freileitungen unter tödlicher Spannung stehen.
GFCI oder Gesicherte Geräteerdung in Betrieb
*
Ja
Nein
Alle Steckdosen auf ordnungsgemäße Verkabelung und GFCI überprüft, falls zutreffend
*
Ja
Nein
Alle Werkzeuge und Geräte werden auf Defekte an Kabeln und Steckern überprüft
*
Ja
Nein
Verlängerungskabel sind in gutem Zustand
*
Ja
Nein
Stromquellen wie Schaltkästen, Freileitungen usw. markiert
*
Ja
Nein
Zylinder
Der falsche Umgang mit Druckgasflaschen - die einen Innendruck von bis zu 2.500 Pfund pro Quadratzoll haben können - kann katastrophal sein. Wenn Sie eine Flasche fallen lassen, umkippen oder Hitze aussetzen, kann dies zu Schwachstellen oder Rissen in der Flaschenhülle führen, die eine Explosion mit Schrapnell zur Folge haben können.
Sauerstoff- und Kraftstoffflaschen ordnungsgemäß getrennt und gesichert
*
Ja
Nein
k.A,
Druckgasflaschen mit Etikett
*
Ja
Nein
k.A.
Flaschen bei Nichtgebrauch geschlossen und Ventilkappen aufgesetzt
*
Ja
Nein
k.A.
Schläuche und Schweißbrenner frei von Mängeln
*
Ja
Nein
k.A.
Brandschutz
Ein Feuerlöscher ist eine Ihrer ersten Schutzmaßnahmen bei einem kleinen Brand. Wenn Sie in einem mehrstöckigen Gebäude arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie auf jeder Etage Zugang zu einem Feuerlöscher haben. Die Feuerlöscher sollten gut sichtbar und leicht zugänglich sein. Gemäß DIN 1926.150(c)(1)(i) muss alle 200qm des geschützten Gebäudes ein Feuerlöscher vorhanden sein.
Entflammbare/brennbare Flüssigkeiten, die von Zündquellen entfernt gelagert werden
*
Ja
Nein
Tragbare Behälter für solche Flüssigkeiten sind zugelassen und haben selbstschließende Deckel
*
Ja
Nein
Ausreichende Anzahl von ordnungsgemäß geladenen Feuerlöschern verfügbar
*
Ja
Nein
Korrekt platzierte Feuerlöscher mit aktueller Prüfplakette
*
Ja
Nein
Entflammbar/brennbar, Schutt/Abfall von Schweiß- und Schneidarbeiten
*
Ja
Nein
Ölige Lappen in zugelassenen selbstschließenden Abfallbehältern entsorgen
*
Ja
Nein
Werkzeug und Ausrüstung
Die Mitarbeiter sollten im richtigen Umgang mit allen Werkzeugen geschult werden. Die Arbeiter sollten in der Lage sein, die mit den verschiedenen Werkzeugtypen verbundenen Gefahren und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu erkennen.
Werkzeuge und Ausrüstung in gutem Zustand
*
Ja
Nein
Defekte Ausrüstung wird als solche gekennzeichnet und aus dem Arbeitsbereich entfernt
*
Ja
Nein
Schutzvorrichtungen für Werkzeuge und Ausrüstung sind vorhanden und in gutem Zustand
*
Ja
Nein
Enger Raum
Arbeitsbereiche, die (1) groß genug sind, damit ein Mitarbeiter sie betreten kann, (2) begrenzte Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten haben und (3) nicht für eine ständige Belegung ausgelegt sind, gelten als enge Räume. Diese Räume können physische und atmosphärische Gefahren bergen, die vermieden werden können, wenn man sich mit ihnen befasst, bevor man den Raum betritt, um dort zu arbeiten.
Luftprobenahmegeräte kalibriert
*
Ja
Nein
k.A.
Die Luftproben zeigen eine akzeptable Sauerstoffkonzentration. (19,5% bis 23,5%)
*
Ja
Nein
k.A.
Luftproben zeigen, dass der Raum frei von giftigen/entflammbaren/explosiven Gasen ist
*
Ja
Nein
k.A.
Geschultes Aufsichtspersonal, das für den ständigen Kontakt mit allen Arbeitern im Raum zuständig ist
*
Ja
Nein
k.A.
Geschultes Personal, das die Luftqualität während des Projekts regelmäßig überprüft
*
Ja
Nein
k.A.
Gefahrenkommunikation
Alle Arbeitgeber, die gefährliche Chemikalien an ihren Arbeitsplätzen einsetzen, müssen Etiketten und Sicherheitsdatenblätter für ihre exponierten Mitarbeiter bereithalten und sie im sachgemäßen Umgang mit den Chemikalien schulen.
Written Hazard Communication Program in place
*
Ja
Nein
Schriftliches Programm mit vollständiger Liste aller Chemikalien
*
Ja
Nein
SDB für jede Chemikalie auf der Liste verfügbar
*
Ja
Nein
Chemikalienbehälter ordnungsgemäß beschriftet
*
Ja
Nein
Erste Hilfe
Erste-Hilfe-Kästen sollten am Arbeitsplatz vorhanden sein oder zusätzliche Mengen an Zubehör sollten in den Erste-Hilfe-Kästen enthalten sein:1. Mullbinden (mindestens 10 x 10cm).2. zwei große Mullbinden (mindestens 20 x 25cm).3. eine Schachtel Heftpflaster (Pflaster).4. Eine Packung Mullrollenbinden mit einer Breite von mindestens 5ccm. 5. Zwei Dreiecksbinden.6. Wundreinigungsmittel wie versiegelte feuchte Tücher.7. Schere.8. Mindestens eine Decke.9. Pinzette.10. Klebeband.11. Latexhandschuhe.12. Wiederbelebungsausrüstung wie Wiederbelebungsbeutel, Beatmungsbeutel oder Taschenmaske.13. Zwei elastische Binden.14. Schiene.15. Anleitungen für die Anforderung von Notfallhilfe.
Erste-Hilfe-Kästen, die für alle Mitarbeiter leicht zugänglich sind
*
Ja
Nein
Inhalt von Erste-Hilfe-Kästen, die von einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister genehmigt wurden
*
Ja
Nein
Erste-Hilfe-Kästen enthalten Gummihandschuhe, Augenschutz und CPR-Maske
*
Ja
Nein
Ordnungsgemäß ausgebildete Erste-Hilfe-Kräfte vor Ort
*
Ja
Nein
Ordnung und Sauberkeit
Baustellen können viele Gefahren für Arbeitnehmer bergen, wenn sie baubedingte Tätigkeiten ausführen. Wenn Sie eine Baustelle relativ sauber halten, können Sie die Gefahren weiter verringern. Der Nutzen einer guten Ordnung und Sauberkeit übersteigt bei weitem den geringen zusätzlichen Aufwand, den die Einführung einer guten Ordnung und Sauberkeit auf einer Baustelle erfordert.
Geeignete Behälter für die Entsorgung von Müll und Schutt vorhanden
*
Ja
Nein
Gehwege, Gänge, Flure und Durchgänge frei von Müll, Abfällen und Materialien
*
Ja
Nein
Müll- und Schuttcontainer leer
*
Ja
Nein
Nicht benutzte Werkzeuge in Arbeitskästen aufbewahren
*
Ja
Nein
Nicht verwendete Ausrüstung wird ordnungsgemäß gelagert
*
Ja
Nein
Saubere Lagerung von Rohren, Leitungen, Kanälen und anderen Materialien
*
Ja
Nein
Sonstiges
Trinkwasser, das für alle Arbeiter leicht zugänglich ist
*
Ja
Nein
Saubere, private Toiletten, die für alle Arbeitnehmer zugänglich sind
*
Ja
Nein
Stattlicher Arbietsschutz-Poster ausgehangen
*
Ja
Nein
Notfall-Telefonnummern, die für alle Mitarbeiter ausgehängt oder zugänglich gemacht werden
*
Ja
Nein
Aktionspunkte
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Punkte, die eine Korrekturmaßnahme erfordern
Unterschrift
*
Senden
Senden
Should be Empty: